Quelques travaux des élèves du Lornsenschule de Schleswig (Allemagne)
2022 sollte an der Lornsenschule nun endlich die Realisierung eines seit 2020 laufenden, aber durch Corona immer wieder verschobenen Projektes möglich werden: das Erasmus+ Projekt H.E.L.P der Fachschaft Französisch von Frau Brügmann und Frau Mitransky. Mit drei weiteren Schulen (aus Cacères in Spanien und zwei Schulen aus Toulouse in Frankreich) hat die Lornsenschule das Projekt H.E.L.P (Humanity Engagement for Earth Long Protection) ins Leben gerufen: ein Umweltschutzprojekt mit dem Fokus auf „Wasser“, Wasserschutz, Wassermangel durch Erderwärmung, Wasserverschmutzung, Wasser als Bedrohung durch Anstieg des Meeresspiegels… 25 Schüler*innen aus den Klassenstufen 9 und E haben sich an dem Projekt beteiligt, das sie ihr ganzes Schuljahr begleitet hat. Im März haben sie 32 Schüler*innen aus Spanien und Frankreich für eine Woche empfangen und mit ihnen an Projekten zu den norddeutschen Umweltproblematiken gearbeitet: Kunstprojekte zu Plastikmüll im Wasser mit der Kunstlehrkraft Frau Jogwick (Stencil Art auf Plastiktüten), ein Theaterprojekt mit Frau Mitransky, aber auch entsprechende Besichtigungen (Multimar Wattforum in Tönning, Ostseeküste) standen auf dem Programm.
Im April sind die Lornsenschüler*innen begleitet von Frau Ricker-Krause und Frau Sackschewski nach Spanien gereist, um dort zusammen mit den französischen Partnern, die spanischen Wasserproblematiken kennen zulernen. Auch dort standen Kunst, Ausflüge und Vorträge an. Schon Mitte Mai besuchte eine weitere Gruppe französischer Schüler*innen die Lornsenschule und ihnen wurde hier eine erlebnisreiche Woche mit weiteren Kunstprojekten (Stop-Motion Filme mit der Kunstlehrkraft Dr. Kisker zum „Ertrinken“ der Halligen und Collagen), Wattwanderung und vielem anderen geboten. Abschließend stand ein Aufenthalt der 25 Lornsenschüler*innen mit Frau Brügmann und Frau Mitransky in Toulouse Anfang Juni auf dem Programm. Alle über 100 Schüler*innen, die in den drei Ländern an dem Projekt teilgenommen haben, konnten in Bild, Film, Ton, auf der Bühne und mit verschiedenen Präsentationen ihre Projekte einem großen Publikum aus Familien, Lehrkräften, Schulleitungen, Vertretern des Bildungsministeriums, Experten des Umweltschutzes und anderen interessierten Personen vorstellen. Auch Sie können über die offizielle Webseite des Projekts einen Einblick in die sehr umfangreichen, spannenden und höchst interessanten Arbeiten der Schüler*innen bekommen: https://help-erasmus.eu
Es war ein sehr lehrreiches und spannendes Projekt, viele Erlebnisse, viele, viele Freundschaften, viele Sprachen, viele Eindrücke, viele Erkenntnisse und viel Hoffnung und gute Vorsätze. Bravo à tous !!!
Chapitre 1 : accueil des visiteurs partenaires espagnols et français en mars 2022 à Schleswig, nord de l’Allemagne
Programme : Découvertes multiples (visites) et travaux artistiques et théâtraux du groupe autour de la thématique de la montée des eaux provoqué par l’augmentation de la température due au changement climatique.
Chapitre 2 : voyage du groupe allemand avec des partenaires français au mois d’avril 2022 en Espagne, Caceres : découverte des problématiques locales liées à l’eau (sécheresse, invasion des réserves d’eau par des espèces non locales, invasives et néfastes) et projet artistique d’une fresque murale sur le thème de la protection de l’eau.
Chapitre 3 : deuxième accueil en Allemagne (Schleswig) d’un deuxième groupe de Français au mois de mai 2022
Programme : Découvertes multiples (visites) et travaux artistiques et théâtraux du groupe autour de la thématique de la montée des eaux provoqué par l’augmentation de la température due au changement climatique.
Chapitre 4 : réunion de clôture à Toulouse au mois de juin 2022 avec voyages des groupes espagnols et allemands dans le sud-ouest de la France : travaux sur la protection de l’eau, découverte des problématiques de la gestion de l’eau dans la région (notamment l’importance du canal du midi pour la région (commerce, transports et aujourd’hui : arrosage)). Présentation de l’ensemble des groupes de leurs différents travaux, productions lors d’une soirée thématique et festive finale ;